Um im Rahmen des Biologieunterrichtes den Nutzen von Mikroorganismen, insbesondere der Hefepilze, den Schülern zu verdeutlichen, ging es nach den Herbstferien für die 8ten Klassen nach Mitterteich. Dort befindet sich eine der traditionellsten Brauereien in der Umgebung. Hier konnten die Schüler die einzelnen Stationen des Brauverfahrens hautnah miterleben. Der Chef der Brauerei, Herr Hösl, sowie der Braumeister Herr Florian Süss ließen es sich nicht nehmen und führte die Schüler persönlich durch die Brauerei. Er zeigte den Schülern die verschiedenen Zutaten und Malzstufen und brachte ihnen die einzelnen Schritte der Malzherstellung nahe. Es ging von der Maischpfanne über den Läuterbottich, hier konnten alle erkennen, dass es heiß hergeht, als ihnen der warme Dampf aus den Gucklöchern entgegenströmte. Dass die Hefe bei obergärigen Biersorten im Gärbottich oben aufschwimmt, konnte jeder selbst in Augenschein nehmen. Sogar ein Blick in das Labor, in dem alle wichtigen chemischen Analysen stattfinden, wurde uns gewährt. Auch die Messung der Stammwürze anhand der Bierwürze-Spindel wurde erklärt. Die Filteranlage war die nächste Station. Mittels Kieselgur wird hier das Bier filtriert. Anschließend wurde es kalt, denn das Bier, das durch die Filteranlage gelaufen war, kam ursprünglich aus den Lagertanks, welche im Kühlkeller stehen. Die letzte Station der Besichtigung führte uns zur Abfüllanlage. Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie sahen, wie viele Flaschen hier in kürzester Zeit befüllt werden. Auch die Technik der einzelnen Anlagen faszinierte die Jugendlichen. Als krönenden Abschluss der Führung gab es alkoholfreie Getränke und Leberkässemmeln. Die Klasse 8a und 8b bedanken sich bei Herrn Hösl für die sehr anschauliche, gut aufbereitete und interessante Führung durch die Brauerei. Wer weiß, vielleicht wird der ein oder andere als Praktikant oder sogar als Braulehrling die Brauerei wieder besuchen.